Gute Hoffnung – jähes Ende
Jedes Leben ist ein Geschenk, egal wie kurz, egal wie zerbrechlich es ist. Nicht jede Schwangerschaft endet mit der glücklichen Geburt eines Kindes. Es braucht seine Zeit, durch die Trauer hindurch das Leben wieder zu finden, wenn das kleine Leben, auf das man gehofft hat, erloschen ist. In dieser Situation ist es gut, Begleitung zu suchen und andere Menschen zu finden, mit denen Bewältigung möglich ist. Dieses ehrenamtliche Gesprächsangebot kann helfen, die Trauer zu bewältigen, nach Zeiten der Lähmung das Leben wieder zu finden und das Erlebte zu verarbeiten.
Ehrenamtliches kostenfreies Gesprächsangebot:
Antje Hillienhoff
Kontaktvermittlung über
Evangelische Familienbildung Norderstedt
Telefon 040 525 65 11, Mail: info@fbs-norderstedt.de
Beratung für Familien in Trauer
Wir begleiten trauernde Norderstedter Familien mit Kindern, die einen nahestehenden Menschen verloren haben.
Wenn ein Familienmitglied oder eine geliebte, befreundete Person aus dem familiären Umfeld stirbt, sind Kinder und Erwachsene meist von tief von Kummer und Trauer erfüllt. Oft tut es gut, wenn man mit jemandem sprechen kann, der einfach zuhört, einen versteht und bei den ersten Schritten hilft, mit der Trauer zu leben. Unsere Einzelberatung durch eine erfahrene Trauerbegleiterin richtet sich vor allem an erwachsene Familienmitglieder, wie Eltern, Großeltern, Pat:innen, Tanten und Onkel in Norderstedt, die auch mit Kindern zusammenleben bzw. für sie da sind. Sinn der Beratung ist es, ein offenes Ohr und Verständnis geschenkt zu bekommen sowie gemeinsam Ideen zu entwickeln, wie innerhalb der Familie mit dem Verlust und der Trauer umgegangen werden kann.
nach Terminabsprache: mittrauerleben@fbs-norderstedt.de
Trauerberatung für pädagogische Fachkräfte
Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern arbeiten, welche einen nahestehenden Menschen durch Tod verloren haben, sind besonders gefordert, feinfühlig, akzeptierend und unterstützend da zu sein. Die persönliche Betroffenheit, eigene Berührungsängste oder verschiedene Auffassungen im Team, was ein trauerndes Kind braucht, können dann hinderlich sein. Mit Hilfe dieses Trauerberatungsangebotes können diese erste rasche Orientierung und professionelle Handlungskompetenz erlangen, um ein trauerndes Kind angemessen begleiten zu können. Auf Anfrage können auch Workshops angeboten werden.
Einzel- und Gruppenberatung, Workshops nach Terminabsprache: mittrauerleben@fbs-norderstedt.de
Einzel- und Paarberatung bei Trauer
Trauer trifft Paare und Familien an einem wunden Punkt: Man möchte gemeinsam durch diese schwere Zeit gehen und diese Krise bewältigen. Gleichzeitig ist das oft gar nicht möglich, weil jede*r unterschiedlich und auf eine ganz eigene Weise trauert. So führt Trauer, obwohl sie gleichzeitig und gemeinsam empfunden wird, oft zu Missverständnissen. Das Gefühl, sich voneinander zu entfernen, entsteht dann manchmal. Hier kann es helfen, als Paar gemeinsam an einem sicheren Ort und mit einer neutralen Person, den eigenen und den Trauerweg des jeweils anderen besser verstehen zu lernen.
Besonders verwaiste Paare finden sich nach diesem schweren Verlust oft in einer Situation wieder, in der Schweigen an die Stelle von Reden, Vorwürfe an die Stelle von Wohlwollen treten. Aber auch für den, der sich nur für sich selbst mit seiner Trauer auseinandersetzen möchte, hilft Begleitung oft dabei, Gefühle zu sortieren, zu verstehen sowie das häufige Wirrwarr und Kreisen der Gedanken richtig einzuordnen. Hier bietet Alina Saam als Gestalttherapeutin mit viel Erfahrung in der Begleitung Trauernder ihre Unterstützung an.
Eine Beratungseinheit dauert 60min.
Kosten für Einzelberatung: 62,50 Euro, für Paarberatung: 77,50 Euro
Die Terminvereinbarung erfolgt über die Evangelische Familienbildung Norderstedt: 040 - 525 65 11
online-Vortrag zu Trauer
Macht Trauer traurig?
Wie wir Trauer verstehen und gut mit ihr leben können
Trauer entsteht meist durch einen schmerzhaften Verlust. Nicht erst der Tod, auch Entbehrungen, Abschiede, unerfüllte Sehnsüchte, geplatzte Lebensentwürfe, ausgebliebene Wiedergutmachungen, versagte Anerkennung, Krankheit, Altern, Alleinsein und so viel mehr kann Menschen in die Trauer führen. Doch was ist Trauer eigentlich? Wie erleben Menschen Trauer? Wie fühlt sie sich an? Gibt es ein Zuviel oder ein Zulang an Trauer? Oder gar ein Zuwenig? Geht sie irgendwann ganz vorbei? Was sollte das Umfeld eines trauernden Menschen verstehen? Was braucht Trauer, damit wir gut mit ihr leben können? Und was brauchen wir, wenn wir in unserem Umfeld trauernden Menschen begegnen? Um diese Fragen geht es in dem ca. 45min. langen Vortrag. Im Anschluss daran können sich die Teilnehmer*innen mit der Referentin und untereinander austauschen, Fragen stellen und weiterführende Hinweis zur Vertiefung des Themas erhalten. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
für Trauernde, Angehörige von Trauernden, Interessierte
Leitung: Alina Saam
Dienstag, 28.11.2023 / 19:00 ‐ 20:30
Gebühr: 14,40 € / ONLINE
Weitere Termine auf Anfrage für Gruppen ab 8 Personen.