Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Familienbildung Hamburg - Bildung Begegnung Beratung Begleitung

Nachhaltige Leitlinien 
für die Evangelische Familienbildung Eppendorf

Präambel

Die Evangelische Familienbildung Eppendorf ist eine Einrichtung des Ev. Luth. Kirchenkreises Hamburg-Ost.

Für Familien gleich welcher Herkunft, Nationalität, Religion und Zusammensetzung – in allen Phasen und Formen des Zusammenlebens – bietet sie generationsübergreifend einen Ort für Bildung, Beratung, Begleitung und Begegnung. Wir leisten präventive Arbeit durch die Stärkung von Eltern- und Familienkompetenz.

Geleitet werden wir dabei

• vom christlichen Menschenbild der Nächstenliebe
• der Wertschätzung jedes einzelnen Menschen
• der Selbstverständlichkeit, mit der Gott die Kinder annimmt („Lasset die Kinder zu mir kommen und wehret Ihnen nicht, Matthäus 19, 14)
• der Gleichheit aller Menschen vor Gott und der Bewahrung der Schöpfung.


Was wir wollen und wie wir arbeiten in neun Punkten:

1. 
Mit einem Umweltteam aus Leitung und Mitarbeiterinnen haben wir einen Kompetenzpunkt geschaffen, der sich intensiv mit Fragen des Umweltschutzes befasst, sich fortbildet, Expertisen einholt und diesbezüglich fortlaufend Verbesserungsvorschläge für unsere Einrichtung einholt.

2. 
Unsere handlungs- und praxisorientierten Angebote richten sich an Menschen aller Altersstufen, jedoch mit einem Schwerpunkt auf Familien mit Kindern. Wir bieten mit unseren pädagogischen, entwicklungs- und gesundheitsfördernden, kreativen und kulturellen Angeboten einen wesentlichen Baustein für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.

3. 
Wir bereiten die Eltern auf die Veränderungen im Lebensalltag vor, die Geburt und Erziehung eines Kindes mit sich bringen.

4. 
Wir stärken die Kommunikationskompetenz und Konfliktfähigkeit von Kindern und Erwachsenen.

5. 
Wir wollen in unserer Einrichtung den Umgang mit den Gütern dieser Erde beachten, sodass der Preis für unsere Lebensqualität nicht Umweltzerstörung, Ungerechtigkeit und Armut in anderen Regionen der Welt sein darf. Darum nutzen wir sukzessive mehr und mehr Produkte aus fairem Handel.

6. 
Unser momentaner Verbrauch fossiler Energieträger stellt eine hohe Verschwendung von Ressourcen und eine große Umweltbelastung dar. Deshalb suchen wir stetig nach Einsparmöglichkeiten.

7. 
Wir bieten präventive Gesundheitsvorsorge durch Bewegung, Entspannung und Ernährung. Bei letzterem legen wir Wert auf nachhaltige Inhalte unserer Kurskonzepte (regionale Lebensmittel, Mülltrennung).

8. 
Bei unseren Kreativangeboten legen wir Wert auf Wiederverwertbarkeit (z.B. Upcycling von Kleidern, Basteln mit Verpackungsmaterialien etc.)

9. 
Wir sehen in Kooperation und Vernetzung grundlegende Bestandteile unserer Arbeit. So entsteht auch gemeinsam mit anderen Einrichtungen ein Netzwerk nachhaltiger Konzepte.

 

Hamburg, den 4. Janurar 2016